Wie die Digitalisierung helfen kann, die Herausforderung der steigenden Energiepreise und des Klimaschutzes im Gebäudesektor erfolgreich zu begegnen?
Wir geben Ihnen Antworten zur Erhöhung der Effizienz und Reduzierung des Endenergiebedarfs Ihrer Gebäude.
Lange bevor die Bundesregierung ihr Ziel verkündete, bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen, beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Klimaschutz und bereiten uns auf die anstehenden Veränderungen im Gebäudebestand vor.
Im Fokus stehen vor allem die energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Neubauten, sowie die Umsetzung des Konzepts der dezentralen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energiequellen.

Newsletter
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.
Wir veröffentlichen regelmäßig aktuelle News rund um das Thema Gebäudetechnik.

Die Erfahrungen aus diesen Maßnahmen und erfolgreich umgesetzten Projekten fließen in die Digitalisierung der Gebäudeleittechnik ein, die zur Integration digitaler Lösungen für den Klimaschutz führt.
Konkret sind aus heutiger Sicht folgende Fragen zu beantworten:
- Wie können raumlufttechnische Anlagen effizienter betrieben, alternative Methoden zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer umweltschonenden Zuluftversorgung gefördert werden sowie Nutzer von der Senkung der Betriebs- und Energieverbrauchskosten profitieren?
- Und wie gelingt dies vor dem Hintergrund, die Prozesse im Notfallmanagement sowie der Entstörung und Wartung zu vereinfachen und dabei die aktuell vorhandene und zukünftige technische Ausstattung eines Gebäudes einzubinden?
Speicherprogrammierbare Steuerung und Gebäudeleittechnik
Durch die Nutzung von intelligenten Lösungen in der Gebäudeautomation kann der Verbrauch und somit die CO2-Emissionen um bis zu 20 % reduziert werden.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist der Kern der intelligenten Automatisierung. Die SPS ist ein Controller, der speziell für die Anforderungen der Digitalisierung von Gebäuden entwickelt wurde. Diese wird im Gebäude installiert und über eine Kommunikations-Infrastruktur mit den unterschiedlichen Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen und weiteren Komponenten des Gebäudes verbunden. Sie überwacht und steuert die Komponenten und liest die Messeinrichtungen aus.
Die Gebäudeleittechnik unterstützt die Mensch-Maschine Kommunikation und stellt Informationen bereit wie beispielsweise:
- die Erfassung, Bearbeitung, Visualisierung und Archivierung der Daten,
- den Betrieb von Anwendungen zur Überwachung und Steuerung der Komponenten,
- den Datenaustausch mit weiteren (ERP-) IT-Systemen zum Austausch von Mess-, Auftrags- oder Bestandsdaten,
- das Ausrollen von neuer Betriebssoftware sowie die regelhafte Aktualisierung des Betriebssystems.
Alle Daten werden in Echtzeit synchronisiert.
Hierüber wird gewährleistet, dass alle Komponenten über aktuelle Datenstände verfügen und diese auch bei einem zu berücksichtigenden Ausfall der Kommunikationsstrecken handlungsfähig bleiben.
Früherkennung von Betriebsunterbrechungen und Störmeldungen
Die Installation einer digitalen Gebäudeleittechnik bleibt von den Gebäudenutzern unbemerkt, denn der Betrieb der Anlagen ist auch während der Installation gewährleistet.
Weitere Vorteile des Systems sind neben einer effizienten und ressourcenschonenden Nutzung schnell verfügbare Informationen über den aktuellen Verbrauch, sowie die Transparenz über den Systemstatus, mögliche Störmeldungen und zukünftige Wartungsarbeiten.
Darüber hinaus bringt die Investition in eine digitale Gebäudeleittechnik Vorteile für die internen Prozesse des Unternehmens: Das System kann zentral gesteuert werden, Mitarbeiter werden durch den Einsatz eines Gebäudemanagementsystems frühzeitig über drohende Ausfälle informiert und unsere Monteure können effizienter eingesetzt werden. Dies bedeutet nicht nur, Informationen zu erhalten, sondern vor allem den Prozess zu rationalisieren.
Es ist davon auszugehen, dass die Senkung des Energieverbrauchs und die CO2 -Reduktion in der Zukunft noch gesteigert werden kann, sowie die Automatisierung der Betriebsführung vorangetrieben und weitere Anwendungen entwickelt werden können.
Digitalisierung für mehr Energieeffizienz
Wir sind Ihr Partner rund um das Thema Gebäudetechnik in und um Düsseldorf.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Reduktion Ihrer Energiepreise und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.